Lernen bedeutet für uns nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch die Stärkung der sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler wie Konfliktfähigkeit, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit.
Dass dies nicht immer nur reibungslos geht, dass Kinder und Jugendliche immer größer werdenden und sich schnell verändernden Herausforderungen gegenüber stehen, dass im Unterrichtalltag diese Problematiken nicht immer genügend Raum gegeben werden kann, wissen wir. Daher wird die Arbeit unseres Kollegiums unterstützt und ergänzt durch die Sozialpädagoginnen Frau Benner (Jahrgänge 9 und 10), Frau Esmail-Bönte (Jahrgänge 6 und 7) und Frau Lenz (Jahrgänge 5 und 8) sowie Herrn Buske (für Schülerinnen und Schüler in der Erst- und Anschlussförderung) und Herrn Merbitz (Unterstützung des Gemeinsamen Lernens an unserer Schule)
Beratung und Unterstützung im Schulalltag
- • Niederschwelliges Angebot für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte in problematischen Situationen wie
- o Konflikte in den Peergroups;
o Mobbing / Cybermobbing;
o Veränderungen der Lebensbedingungen;
o Ausbruch aus gesellschaftlichen Normen und Regeln;
o Schulmüdigkeit / Schulabsentismus;
o starker Leistungsabfall / Leistungsverweigerung.
• Erarbeiten von Wegen und Hilfen zur Selbsthilfe im Schulalltag;
• Brückenbau zur Annahme von weiterführenden Hilfen (innerschulisch und außerschulisch);
• Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen.
Verknüpfung der schulischen Unterstützung mit weiteren Fachstellen wie
- • Caritas Beratungsstelle;
• Therapeuten und Ärzten;
• Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster;
• Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster;
• Gesundheitsamt der Stadt Münster;
• SeHT Münster e.V.;
• Vereinen und Verbänden.
Unterstützung bei finanziellen Engpässen
Beratung und Unterstützung bei der Finanzierung von Klassenfahrten, Freizeitangeboten, Mittagessen etc.
- • Bildungs- und Teilhabepaket
• Stiftung "Mitmachkinder" und weitere Stiftungen
• Förderverein von Geschwister-Scholl-Gymnasium und -Realschule.
Begleitung im Übergang Schule - Beruf in der Inklusion
Vermittlung zu weiterführender Beratung z.B. durch
- • Integrationsfachdienst Münster (im Rahmen des Programms KAoA-STAR);
• Mobile Schulsozialarbeit (VSE NRW e.V.);
• Reha-Beratung der Agentur für Arbeit.
Gestaltung des Ganztages
- • Konzeptionelle Weiterentwicklung der pädagogischen Mittagsbetreuung und kontinuierliche Präsenz für die Schülerinnen und Schüler, auch während der einstündigen Mittagspause.
Für Sie und euch ansprechbar sind
in den Räumen 1.44 und 1.45 oder unter Tel. 0251-2633625:
Frau Benner, Dipl. Sozialpädagogin
Montag bis Freitag - Raum 1.44
8.00 bis 13.15 Uhr
Donnerstag unter Tel. 492-5690 (Jugendhilfe an Schulen);
benner@stadt-muenster.de
Frau Esmail-Bönte, Dipl. Sozialpädagogin
Montag bis Donnerstag - Raum 1.45
8.00 bis 15.30 Uhr (dienstags bis 15.00 Uhr)
(Freitag nach Absprache)
esmail-boente@stadt-muenster.de
Frau Lenz, Sozialpädagogin B.A.
Montag bis Freitag - Raum 1.44
8.00 bis 15.00 Uhr
lenz@seht-muenster.de
Herr Seppendorf, Dipl. Sozialpädagoge
Raum 1.45
BuT für alle Jahrgänge - insbesondere Lernförderung und Klassenfahrten
Dienstag 14.30 bis 16.30 Uhr und Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr
gsrseppendorff@scholl.ms.de
Herr Merbitz, Dipl.-Pädagoge
nach Vereinbarung
im Raum 1.45
unter Tel. 0251-2633626
gsrmerbitza@scholl.ms.de
Herr Buske, Sozialpädagoge B.A.
Donnerstag und Freitag
im Raum 2.28
unter Tel. 0151-20502990
gsrbuskejo@scholl.ms.de
