Sie sind hier: Eltern

Aktuelles



Geschwister-Scholl-Realschule gewinnt "Kick racism out"

16.05.2013
Im Rahmen einer Aktion des Fanports Münster und des U12-Fanclubs des SC Preußen 06 e.V. Münster gegen Rassismus und für interkulturelle Vielfalt, folgten viele Kinder der 5. und 6. Jahrgänge der Geschwister-Scholl-Realschule Kinderhaus einer Einladung an einem Streetsoccer-Turnier im Eingangsbereich des Preußenstadions teilzunehmen.
Wieder einmal gestaltete sich die Teilnahme der Teams, die sich aus mindestens drei verschiedenen Nationalitäten zusammensetzten, äußerst erfolgreich. In einem sehr fairen Turnier, mit spannenden Spielen, schönen Toren, vielen Emotionen und passender Musik konnten sich auch in diesem Jahr die Mannschaften der GSR erfolgreich behaupten und die ersten Plätze aus dem Vorjahr, sowohl in der Mädchen- als auch in der Jungenkonkurrenz wiederholen. Höhepunkt war neben der Siegerehrung und Übergabe der Urkunden und Pokale, der Besuch der beiden Preußen-Spieler Pascal Koopmann und Dimitri Nazarov, die während des Turniers geduldig und ausdauernd jeden Autogrammwunsch der Kinder erfüllten.
Am Ende eines langen und ereignisreichen Tages kehrten alle Kinder, mit den Siegerpokalen und geschmückt mit zahlreichen Autogrammen (auf Armen, T-Shirts, Schuhe, Handys und Jacken), nach Hause zurück.





Hier der Text, der auf der Homepage des SC Preußen Münster veröffentlicht wurde:

"Kick Racism Out": Trotz Schmuddelwetter ein riesen Erfolg

"Kick Racism Out" – unter diesem Motto fand am vergangenen Mittwoch bereits zum zweiten Mal im Preußenstadion ein StreetSoccer-Turnier für Kinder statt. Ausgerichtet vom Fanprojekt Bochum und dem FANport Münster, konnte auch das Regenwetter den Teilnehmern die Laune nicht verderben.

20-Teams nahmen am Turnier teil, das im sportlichen Wettstreit den Integrationsgedanken fördern sollte. Immerhin musste jede Mannschaft aus Kindern unterschiedlicher Kulturen bestehen. Schulen, Stadtteilzentren, wie das Lorenz-Süd, und andere soziale Einrichtungen folgten der Einladung ins Preußenstadion und sorgten für einen bunten Nachmittag.

Mittendrin: die Geschwister-Scholl-Realschule aus Kinderhaus. Dort ist Sören Weinfurtner, Preußenfans bekannt als U23-Coach beim SCP, Lehrer und bereits zum zweiten Mal mit seinen Schützlingen dabei. Und ebenso wie im Vorjahr verließen seine Schüler den Soccer-Court als strahlende Sieger.

"Die Kids waren mit Feuereifer bei der Sache und richtig begeistert", zog Weinfurtner am Ende eines langen Nachmittages Bilanz und ergänzt: "Es ist eine tolle Idee, das Thema Integration so aufzugreifen und so ein Event erleben die meisten Kids nicht allzu oft. Daher ist es wichtig, so eine Veranstaltung mitzunehmen."

Den Schlusssatz Weinfurtners "Wir kommen auch im nächsten Jahr gerne wieder", muss man angesichts der spielerischen Dominanz seiner Schüler bei den ersten beiden Turnieren da schon fast als Drohung verstehen.

Boy's Day

25.04.2013


Wir haben einen Platz für den Boy's Day am 25. April 2013 an unserer Schule im Schülersekretariat bereit gestellt.

Informationsveranstaltung der Innung "Sanitär-Heizung-Klima"

12.04.2013
Im Rahmen der Berufsorientierung informierte am 12.4. die Innung Sanitär - Heizung - Klima über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk.
Herr Möllers ( Fa. Möllers) und Herr Klein (Fa. Klein ) machten den Schülerinnen und Schülern der 8. bis 10. Klassen deutlich:
Das Handwerk sucht dringend Nachwuchs und für interessierte und engagierte Jugendliche tun sich hier viele Möglichkeiten auf bis hin zu einem Studium oder der Leitung einer eigenen Firma.

Spannender Höhepunkt der Veranstaltung war die Demonstration der Heizungsanlage des Schulzentrums durch Herrn Möllers.




Wir haben einen neuen Schulleiter

13.03.2013
Heute wurde Clemens Krause als neuer Schulleiter in der Geschwister Scholl-Realschule eingeführt. Alle Schüler, das Kollegium und die Elternvertreter begrüßten ihn herzlich im Pädagogischen Zentrum der Schule. Die Klassensprecher aller Klassen überreichten ihm eine weiße Rose und eine Karte
mit Glück-Wünschen der Klasse. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte unsere Realschuldezernentin Frau Mathia-Noreikat Herrn Krause die Ernennungsurkunde zum Realschuldirektor.







Neues aus der Schreibwerkstatt

12.03.2013
Das neue Fahrrad

Es war einmal ein Junge, er hieß Tomas. Tomas ging einmal in den Park. Plötzlich traf er seine Freundin Maria. Er sagte: ,,Guck mal, ich habe ein neues Fahrrad." ,,Das ist aber cool, fahr mal drauf!" Dann sagte Tomas: ,,Guck mal, da ist ein Geschäft, ich fahre da mal hin." Dann fuhr Tomas da hin, doch plötzlich kippte eine Vase um und der Verkäufer schrie: ,,Lasst euch hier nicht mehr blicken!" Tomas wollte wegfahren, doch er fiel hin und Maria rannte so schnell sie konnte zu ihm. Da sagte er. ,,Komm, schnell weg!" Und wenn der Verkäufer sie nicht erwischt hat, leben sie noch heute.

Die Zeitreise

Es war am 8.01.2013 um 13.15 Uhr. Es war Schulschluss und alle Kinder freuten sich, nach Hause zu gehen. Aber plötzlich aus dem Nichts tauchte ein Mensch mit Rüstung namens Günter auf. Er meinte, er käme aus der Zukunft. Auf der anderen Seite (hinter ihnen) tauchte wieder ein Mensch in Lederkleidung auf, er hieß Manfred und meinte, er wäre aus der Vergangenheit. Günter und Manfred sagten: "Kommt mit uns, wenn ihr überleben wollt!" Es waren zehn Leute für die Vergangenheit und zehn für die Zukunft. Als sie durch die Zeit gereist waren, sagten Günter und Manfred: "Ihr seid alle auserwählt, um ein Fußballspiel zu spielen!" Die Vergangenheit musste gegen die Zukunft antreten. Zukunft: Günter: "Ihr werdet ein hartes, langes Training vollziehen. Es lautet: gar nicht. Mit unserer Technologie sind wir klar im Vorteil!" Vergangenheit: Manfred: "Da wir keine Technologie haben, werden wir verlieren. Darum werden wir jeden Tag trainieren!" Nach zwei Wochen war endlich der Spieltag. Am Ende stand es 1:2 für die Zukunft.

ENDE


Meine Schule


Sie ist nach Zweien benannt,
die kämpften mit Herz und Hand
und ohne Schand.

Viele Flugblätter ließen sie fliegen
und ließen Hitler nicht siegen.

Sie gehörten zu einer Geheimverschwörung
und wollten von den Leuten nur Erhörung.

Sie nannten sich die Weiße Rose,
man verurteilte sie dafür zum Tode.

In Erinnerung an die
Geschwister Scholl



Nina Wesemann




Clemens Krause neuer Schulleiter an der Realschule

08.03.2013

Film-Profi zu Gast bei Film-Schülern

21.01.2013


Wie es sich anfühlt, wenn man selbst gefilmt wird – das erlebten jetzt junge Filmemacher an der Geschwister-Scholl-Realschule hautnah. Den 14- bis 16-jährigen Teilnehmern der dortigen Film-AG schaute nämlich der Münsteraner Journalist und Filmemacher Daniel Huhn mit seiner Kamera über die Schulter. Er dreht zurzeit einen Dokumentarfilm, der sich um kreative Schüler dreht. Zu sehen sein wird sein Film zunächst auf einer bundesweiten Konferenz zur Kulturellen Bildung. Auf der Fachtagung "Auf einem kreativen Weg" kommen auf Einladung der Kultusministerkonferenz und der Stiftung Mercator Ende Januar Experten für Kulturelle Bildung aus ganz Deutschland in Essen zusammen.
Die jungen Nachwuchsfilmer der GSR fanden es nicht nur spannend, einem echten Profi bei seiner Filmarbeit über die Schultern zu schauen, sondern sind – gemeinsam mit ihrer Lehrerin Elisabeth Knemeyer – natürlich auch stolz, dass ihr Projekt auf dem Kongress einem großen Fachpublikum vorgestellt wird. Die Film-AG an der Geschwister-Scholl-Realschule wurde von Lehrerin Elisabeth Knemeyer initiiert und soll als langfristiges Angebot den Realschülern nicht nur Medienkompetenz vermitteln, sondern sie zu individuellem künstlerischen Arbeiten anregen. Die Münsteraner Dokumentarfilmerin Katrin Schnieders ist künstlerische Partnerin des Projekts; sie arbeitet in diesem Schuljahr mit den Jugendlichen zum Thema "Heimat – ist da, wo ich zuhause bin".
Die Film-AG ist ein Projekt im Rahmen des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen", an dem die Geschwister-Scholl-Realschule teilnimmt. Es hat zum Ziel, bei Kindern und Jugendlichen Neugier für die Kunst zu wecken und mehr Kenntnisse über Kunst und Kultur zu vermitteln. Teilhabe an Kunst und Kultur soll so zu einem festen Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden. Die Geschwister-Scholl-Realschule entwickelt – im Netzwerk mit der Uppenbergschule und der Waldschule Kinderhaus – nachhaltige Strukturen für ein vielfältiges Angebot der kulturellen Bildung und künstlerische Projekte. Wesentliches Ziel ist es dabei, langfristige Kooperationen mit Kultureinrichtungen und Künstler/innen aufzubauen. Als Partnerin steht den Schulen für den Zeitraum von vier Jahren eine Kulturagentin zur Seite, die das lokale Netzwerk der drei Schulen betreut.


Rückfragen an:
Elisabeth Knemeyer, Geschwister-Scholl-Realschule: 0251 / 263361-0 oder
Kulturagentin Yara Hackstein: 0151 / 46158 210


Geldübergabe Nikolauslauf 2013

19.01.2013


Am Freitag fand die Geldübergabe des Nikolauslaufes der 5. Klassen der Geschwister-Scholl-Schulen statt. Die Kinder konnten die stolze Summe von 3000,20 € übergeben. Mit diesem Geld sollen Projekte in Indien und Kenia unterstützt werden:
1500€ gehen für Schulbücher an die Kenia-Hilfe,
1500€ bekommt Pater Noel zur Unterstützung von Straßenkindern in Indien.

Fairmobil sorgt für ein gutes Miteinander

11.12.2012

Sicher durch die Dunkelheit!

20.11.2012
Viele Schülerinnen und Schüler kommen auch während der dunklen Jahreszeit mit dem Fahrrad zur Schule. Daher ist das Thema Fahrradbeleuchtung und Gesehenwerden momentan besonders wichtig. Personen, die ohne Licht am Rad im Dunklen fahren, und nichts unternehmen, um durch Reflektoren aufzufallen, gefährden sich und andere.
Die Geschwister-Scholl-Realschule will aktiv zur Verkehrssicherheit unser Schülerinnen und Schüler beitragen. Deshalb nehmen wir schon seit Jahren an der Fahrradlichtaktion der Stadt Münster teil. Am 13. November werden wir an unserer Schule zusammen mit dem Kinderhauser Fahrradhändler Georg Weigang einen kostenlosen Fahrradlichtcheck durchführen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 5 und 6 erhalten zudem von Herrn Weigang anschauliche Informationen, wie sich Fahrradfahrer mit ihrem Fahrrad in der Dunkelheit sichtbar machen können. Darüber hinaus kontrolliert er die Fahrräder der Schülerinnen und Schüler der übrigen Jahrgangstufen auf etwaige Mängel. Sollten welche gefunden werden, erhalten die Besitzer der Fahrräder eine Mängelkarte, mit der sie berechtigt sind, das Licht bei ihm bis zum 20. November kostenlos zu reparieren. Nur die Materialkosten müssten beglichen werden. Wie üblich, begleitet die Polizei die Lichtaktion im zeitlichen Umfeld mit einer groß angelegten Überprüfung von Fahrrädern.








Termine

  • Momentan keine Inhalte vorhanden

mehr...


Geschwister Scholl Realschule Münster - dev4u®-cms