
Für das
Projekt "Sprachsensibles Lernen im Biologieunterricht" erhielten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule beim diesjährigen Kick-Wettbewerb der Stadtwerke Münster bei der Preisverleihung am 26.05.2019 einen hervorragenden
4. Preis.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Projektbeschreibung
Unsere Idee für das Projekt "Sprachsensibles Lernen im Biologieunterricht" ist aus der Not entstanden. In unserem Kurs mit 29 SchülerInnen sind sechs SchülerInnen erst seit Kurzem in Deutschland. Für sie ist es besonders schwer, dem Fachunterricht zu folgen. Je mehr wir uns mit der biologischen Fachsprache beschäftigt haben, wurde uns bewusst, dass es auch für uns, die hier geboren sind, nicht einfach ist, diese Sprache zu verstehen. Daraus ist unsere Idee entstanden, am Thema "Stationen des Lebens" anzusetzen und dieser Fachsprache
"den Kampf" zu erklären. Alle SchüIerInnen arbeiteten fleißig an selbst geschriebenen Büchern (sogenannten Facharbeiten). Dabei verloren die Fachtexte an Fremdheit und Komplexität. Vieles wurde ausprobiert: selbst erstellte Wortgeländer, Bildsequenzen, Lückentexte, Bildergeschichten, Memorys, Dominos, Partnerkärtchen, Stille-Post-Spiele und vieles mehr. Danach haben wir unsere Erkenntnisse in mehreren Facharbeiten zur unserem Thema verschriftlicht. Die MitschülerInnen, die nicht so lange in Deutschland sind, brachten sich auch immer mehr in die gemeinsamen Überlegungen zur Darstellung der Facharbeiten ein. Sie erzählten viel über ihre eigenen Sprachen und den Aufbau ihrer Sprachen. So entstanden viele Diskussionen über die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede der verschiedenen Sprachen. Etliche Freistunden und Vertretungsstunden saßen wir in der Mediathek der Schule und zerbrachen uns den Kopf über manche Ausdrücke in der deutschen Sprache. Am Ende wollen wir die selbst erstellten Fachbücher (Facharbeiten) allen SchülerInnen unserer Schule zur Verfügung stellen. Einen Ehrenplatz in unserem DaF/DaZ-Raum haben die ersten selbst erstellten Bücher schon bekommen. Der Rest wird noch folgen.
Es entstanden nicht nur neue, von uns erstellte Fachbücher, sondern auch neue Freundschaften. So wurden aus Fremden Freunde und aus Fremdsprache/Fachsprache eine Sprache, die jeder im Kurs verstanden hat.
Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer
Klasse 9A:
Georgin Arulappu, Klaudiusz Burakiewicz, Helana Djoki Khidir, Frederik Kayser, Christina Nikolaidou, Mohamma Olo, Emre Sancar, Jan Schermer und Roland Zichler
Klasse 9B:
Rama Barhoum, Akem Emanuel Bartel, Umar Bhatti, Paula Drozdz, Armstrong Galley, Mewlana Gradina, Luise Hartz, Sakar Karakheti, Alona Kelbach, Jan Olo, Saphirah-Zenib Rizvi, Timon Steppke, Dara Sulaiman, Scharlyne Adaeze Tarseh und Jolina Kimberly Zech
sowie Malou Berning und Aylin Delker, Klasse 10b
Projektbetreuerinnen
Frau Schneider-Vdovic und Frau Riboni