Lehr- und Lernziele
Lehren und Lernen an unserer Realschule sind dem Auftrag verpflichtet, die fachliche und erzieherische Arbeit eng miteinander zu verknüpfen. Der an unserer Schule praktizierte "erziehende Unterricht" verbindet die fachliche Bildung mit der personalen und sozialen Erziehung der Schüler/innen. Da auch das benötigte fachliche Wissen nicht von der Schnelllebigkeit unserer heutigen Zeit verschont bleibt, ist es sicherlich unsere Aufgabe, die Schüler/innen mit einer soliden Basis an Kenntnissen und Fertigkeiten auszurüsten.Schlüsselqualifikation Fachkompetenz:
KulturtechnikenFremdsprachenkompetenz
technisches und ökonomisches Grundwissen
informationstechnologische Grundbildung
Vor diesem Hintergrund des schnellen Wandels erscheint es uns immer wichtiger, unsere Schüler/-innen zu befähigen, durch das Beherrschen geeigneter Methoden sich lebenslang selbstständig weiteres Wissen aneignen zu können, um sich somit den sich ständig verändernden Lebensumständen anzupassen und zukünftigen gesellschaftlichen und ökonomischen Anforderungen gewappnet zu sein.
Schlüsselqualifikation Methodenkompetenz:
Denken in ZusammenhängenBeherrschung unterschiedlichster Lehr- und Lernformen
selbstständiges Denken
Transferfähigkeit
selbstständiger Umgang mit Informationen
Kreativität
So wichtig es ist, jede/n Schüler/-in in seiner Individualität zu sehen und zu fördern, so darf nicht vergessen werden, dass jeder Mensch in eine Gemeinschaft eingebunden ist und somit über soziale Fähigkeiten verfügen muss.
Schlüsselqualifikation Sozialkompetenz:
KontaktfähigkeitTeamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit
Hierzu bietet die Geschwister-Scholl-Realschule eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese Schlüsselqualifikationen auch außerunterrichtlich durch ehrenamtliches Engagement zu erwerben bzw. zu erweitern.
Wir bemühen uns daher zum Wohle der Schüler/innen gleichermaßen um:
- fachliches Wissen
- methodische Fertigkeiten und
- soziale Fähigkeiten.
Schulleben
Unsere Schule ist für die Schüler/-innen ein Teil ihres Lebens, ist als Ort der Begegnung ein wichtiger sozialer Erfahrungsraum von überschaubarer Größe. Wir gestalten das Schulleben so, dass es allen Beteiligten Raum für Erlebnisse, für verantwortungsbewusstes Handeln, für Engagement, für Kreativität und eigene Initiativen gibt. Die von uns durchgeführten schulischen und außerschulischen Veranstaltungen und Aktivitäten intensivieren den persönlichen Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden, zwischen Schule und Elternhaus, schaffen vielfältige neue Erfahrungen und bereichern den Unterricht, fördern die Zugehörigkeit zur Schulgemeinde und die Identifikation mit unserer Schule und bereiten so auf das Leben in unserer Gesellschaft vor.