Sie sind hier: Eltern

Aktuelles



FairMobil-Aktion der Klassen 6

08.11.2018
"Fair Mobil" macht Station an der Geschwister-Scholl-Realschule

Unter dem Motto "Stark im MiteinanderN" haben am Montag, 05.11.2018 und Donnerstag, 08.11.2018, ca. 110 Schülerinnen und Schüler ihre Kooperationsfähigkeit unter Beweis gestellt. Im Rahmen des Fair Mobil Tages setzten sich die 6. Klassen der Geschwister-Scholl Realschule und des Gymnasiums in Kinderhaus mit den Themen Mobbing, Konflikte und Gewalt auseinander. Mit dem Ziel, Vorurteile abzubauen und das Vertrauen sowie die gegenseitige Rücksichtnahme bei Kindern und Jugendlichen zu stärken, durchliefen die Klassen an dem Vormittag in Kleingruppen zehn Stationen eines erlebnispädagogischen Parcours. Bei der Station "Klassenkompass" haben die Kinder beispielsweise Orte an der Schule und rund um das Schulleben genannt, die sie mit Stress in Verbindung bringen. Ihre Einschätzung wurde bildlich in den Klassenkompass integriert und im Anschluss mit den Klassenlehrer*innen reflektiert. An einer anderen Station sollte ein Turm mit Holzklötzen gebaut werden. Bewegt werden konnten diese Holzstücke nur gemeinsam mit Hilfe mehrerer Seile, die eine Kranfunktion hatten. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich hier gegenseitig unterstützen, um die Aufgabe bewältigen zu können.

Viel Vertrauen in seine Mitschüler musste auch derjenige mitbringen, der sich an der Station "Gemeinsam sind wir stark" auf Stelzen fortbewegen musste. Die beiden Holzstangen, die wie ein "A" aussahen wurden per Seilen von Klassenkameraden gehalten und ausbalanciert.

Geleitet wurden die Stationen von Mitarbeiterinnen des Jugendrotkreuzes und Schülerinnen und Schüler aus der neunten Klasse der Realschule. Die Sozialpädagogik hat den Fair Mobil Tag das achte Mal in Folge an der Schule geplant und durchgeführt, um die Schülerinnen und Schüler für die Themen Gewalt, Konflikte und Kooperationsfähigkeit im Schulalltag zu sensibilisieren. Das Fair Mobil ist ein partnerschaftliches Projekt der Westfälischen Provinzial Versicherung, des Jugendrotkreuzes Westfalen-Lippe, der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster sowie dem asb Münster e.V.

Preisträger Leistungswettbewerb 2018

07.11.2018
Am 07.11.2018 fuhren die 1. Preisträger des Leistungswettbewerbs "Schule mit Köpfchen" nach Hamburg. Neben einer Stadtbesichtung und einer Hafenrundfahrt stand der Besuch des Muscials "König der Löwen" als Highlight auf dem Programm.



Die zweiten Preisträger besuchten am 11.10.2018 die Vorstellung "Fashion" im GOP-Theater Münster.

Betriebsrallye 2018 - Übergabe der Zertifikate

11.10.2018
Heute wurden den Schülerinnen und Schülern, die Ende des vergangenen Schuljahres an der "Betriebs-Rallye" teilgenommen haben, von Frau Boge, Herrn Kosmider und Herrn Tomberge von der Stiftung "Bürger für Münster" die Zertifikate überreicht. Glechzeitig stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 8 die Berufsbilder und die Betriebe vor, in denen sie ihre Kurzzeitpraktika im Rahmen der Betriebs-Rallye absolviert haben. Hier finden Sie die Präsentation zu der gesamten Veranstaltung.


Nachfolgend finden Sie den Artikel der Westfälischen Nachrichten:

Abschluss der "Betriebsrallye" der Realschule
Applaus für neue Chancen


Reinschnuppern bietet berufliche Perspektiven. Das haben Realschülerinnen und Realschüler nun ganz konkret erfahren.

Einmal ins Berufsleben hineinschnuppern konnten die jetzigen Zehntklässler der Geschwister-Scholl-Realschule am Ende des vergangenen Schuljahres. Die "Betriebsrallye" der Stiftung Bürger für Münster machte es möglich. Bis zu vier Betriebspraktika innerhalb von zwei Wochen ermöglichten den Schülern viele neue Erfahrungen.

"Warum heißt das eigentlich Rallye?", fragte Hans-Peter Kosmider, der Vorsitzende der Stiftung Bürger für Münster, bei der Abschlussveranstaltung am Donnerstag in die Runde: "Weil ihr von Betrieb A zu Betrieb B und von da aus zum Betrieb C gehen konntet." Jeweils zwei Tage lang konnten die Schüler in Unternehmen reinschauen. Zum Beispiel in das eines Elektrotechnikers: "Man muss technisches Verständnis haben", berichtete ein Zehntklässler, "und vorsichtig sein". Weitere Berufsfelder waren das Friseurhandwerk, die Arbeit des Sport- und Fitnesskaufmanns, Altenpflege, Hauswirtschaft, und ein Schüler lernte die Tätigkeit eines technischen Produktdesigners kennen. Insgesamt 30 Kinderhauser Realschüler nahmen an dieser neuesten Auflage der "Betriebsrallye" teil. "Die Unternehmen haben euch wunderbar unterstützt", meinte Michael Tomberge von der Stiftung Bürger für Münster. Es freute die Organisatoren, dass die Betriebe Perspektiven geben konnten. So boten 20 Prozent von ihnen weitergehende Praktika an, weitere 20 Prozent sogar Ausbildungsplätze. Da gab es Szenenapplaus bei der Abschlussveranstaltung im Pädagogischen Zentrum der Geschwister-Scholl-Realschule.

Klassenfahrten Jahrgang 10

27.09.2018
Bilder der Klassen 10b und 10c von der Klassenfahrt nach Berlin!






Besuch der Messe vocatium Münster

14.09.2018
Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 besuchten heute die vocatium-Messe in der Halle Münsterland.

Die Messe vocatium Münster ist eine Fachmesse für Ausbildung+Studium, auf der qualifizierte Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern sowie den Ausstellern das Ziel ist. Bereits vor Beginn der vocatium Messe Münster wurden für die Schülerinnen und Schüler passgenaue, ihren beruflichen Interessen entsprechende Einzeltermine organisiert. Die Termine wurden den Schülerinnen und Schülern 14 Tage vor Messebeginn mitgeteilt, damit sich diese gezielt mit einer Kurzbewerbung auf ihr Gespräch vorbereiten konnten. Das Ziel der vocatium Münster Messe ist es, für die jungen Menschen und die Unternehmen bzw. Hochschulen eine möglichst hohe Qualität der Beratungsgespräche zu erreichen. Vorbereitet und begleitet wurde die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler unserer Schule durch die Berufswahlkoordinatorinnen Frau Haas, Frau Hölters und Frau Schulze-Frieling.

Besuch in Köln

11.09.2018
Exkursion des islamischen Religionskurses der Jahrgangsstufe 8 unserer Schule zum Kölner Dom und zur DITIB Zentral Moschee in Köln



Am Mittwoch, 04.07.2018, fuhr der islamische Religionskurs der Jahrgangstufe 8 der Geschwister-Scholl-Realschule Münster für einer Exkursion nach Köln. Auf dem Programm standen Führungen durch die DITIB-Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld sowie durch den Kölner Dom.



In der Moschee lernten die Schülerinnen und Schüler durch die Führung der islamischen Religionslehrerin die Geschichte der Kölner Gastarbeiter und die alten Gebetshäuser in Köln kennen. Danach erhielten die Schülerinnen und Schüler allgemeine Informationen zu dem Bau der Moschee und eine Führung durch die Räumlichkeiten der Moschee. Nachdem alle die Gebetswaschung vorgenommen hatten, kleideten sie sich passend zum Gebet und verrichteten das Mittagsgebet. Später besuchten alle gemeinsam die Läden unter der Moschee und kauften sich einige Artikel als Erinnerung, z.B. Gebetsketten, Bücher etc. Nach einer Mittagspause am Rhein und einem Spaziergang an der Rheinpromenade mit vielen Fotos, sahen sich die Schülerinnen und Schüler schließlich den Kölner Dom an und hatten anschließend eine Stunde Freizeit.
Insgesamt war es ein sehr gelungener Ausflug, bei dem die Schülerinnen und Schüler viele Informationen über die beiden Gotteshäuser bekamen und um viele Erfahrungen reicher wurden.

Neue Streitschlichter erhalten Zertifikat und nehmen Dienst auf

10.09.2018
Konflikte friedlich lösen – Acht neue Streitschlichter an der Geschwister-Scholl-Realschule

Nach einem halben Jahr intensiven Übens war es jetzt endlich soweit: Die neu ausgebildeten Streitschlichter der Klassen 9 erhielten ihre Urkunden und werden ab der nächsten Woche in jeder 1. große Pause im Streitschlichter-Raum jüngeren Schülerinnen und Schülern helfen, Konflikte zu lösen.

Im letzten Schuljahr trafen sich die drei Schülerinnen und fünf Schüler einmal in der Woche freiwillig in der 7. Stunde mit ihrer Lehrerin Patricia Austermann, um zu lernen, was überhaupt ein Konflikt ist, wie er entsteht und wie man als Streitschlichterin oder Streitschlichter damit umgehen kann.

Aber auch die vieldiskutierten Sozialkompetenzen waren Teil des Ausbildungsprogramms: Toleranz, Gefühle erkennen und ausdrücken, Selbstkontrolle und Ermutigung, Ich-Botschaften vermitteln, aktives und konzentriertes Zuhören.
Der Ablauf eines Schlichtungsgespräches wurde intensiv besprochen und anschließend viele Male geübt, damit die neuen Streitschlichterinnen und Streitschlichter auch in schwierigen Situationen helfen können.
Am Ende des Schuljahres wurde es dann ernst: Frau Tina Bicker vom asb (Arbeitskreis soziale Bildung) kam in die Schule, um die Fähigkeiten der angehenden Streitschlichterinnen und Streitschlichter zu prüfen. Dazu hatte sie knifflige Fälle vorbereitet, bei denen jeder Teilnehmer sowohl in der Rolle des Streitenden als auch des Schlichters schlüpfen musste.
Der Vormittag verging trotz harter Arbeit wie im Flug, da alle viel Spaß an den Aufgaben hatten und in ihren Rollen aufgingen. Zum Schluss konnten Frau Bicker und Frau Austermann den SchülerInnen die freudige Mitteilung machen, dass alle die Prüfung bestanden hatten und somit offiziell ausgebildete Streitschlichter sind.

Die Überreichung der Urkunden nahm der Schulleiter, Herr Clemens Krause, vor.

In dieser Woche werden sich die neuen Streitschlichter in den Klassen 5 und 6 der Geschwister-Scholl-Realschule vorstellen.

Sprechzeiten der Kolleginnen und Kollegen

10.09.2018
Die Sprechzeiten der Kolleginnen und Kollegen im ersten Halbjahr 2018/2019 finden Sie auf dieser Homepage hier.

Bitte vereinbaren Sie über das Sekretariat (0251-26 33 60) vorher einen genauen Gesprächstermin, da die jeweilige Lehrkraft möglicherweise für Vertretungsunterricht eingesetzt werden muss.

Sie finden hier auch die Liste der Sprechstunden der Kolleginnen und Kollegen im 1. Halbjahr Schuljahr 2018/2019 als Dokument zum Ausdrucken.

Schöne Sommerferien

13.07.2018
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien schöne und erholsame Sommerferien!

Hier finden Sie auch den 3. Elternbrief im Schuljahr 2017/2018 mit Hinweisen für die Buchanschaffungen sowie eine Terminübersicht für das kommende Schuljahr.

Die Boxen, die während des projekt_FRIEDEN entstanden sind, sind zurzeit im Kreuzgang des Domes zu sehen. Vielleicht haben Sie die Gelegenheit, diese Boxen zu besichtigen!



Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien zum Start in das Schuljahr 2018/2019 wieder am Mittwoch, 29.08.2018, um 7.55 Uhr.

projekt_FRIEDEN Picknick

12.07.2018
Zum Abschluss der Aktion projekt_FRIEDEN trafen sich alle Schülerinnen und Schüler aus den fünf beteiligten Schulen zu einem Friedenspicknick im Innenhof des LWL-Museums für Kunst und Kultur.




Termine

  • Momentan keine Inhalte vorhanden

mehr...


Geschwister Scholl Realschule Münster - dev4u®-cms